Gastautor: Presse & Veröffentlichungen
18. September 2020 Corona – Digitalisierung, DSGVO, Kritis und Co
19. August 2020 IT-Governance als Treiber der Digitalisierung
19. Juni 2020 So gelingt der Einstieg in die digitale Transformation
19. Juni 2020 Corona – der Durchbruch für die Digitalisierung?
19. Juni 2020 DIGITALISIERUNG IST ALS GANZHEITLICHER PROZESS ZU
VERSTEHEN UND MUSS DEN MENSCHEN MITDENKEN
Bücher & Publikationen
Digital Insights – Digitalisierung: 7 Sichtweisen aus der Praxis
Ludger Wiedermeier
Dieses Betriebskonzept beschreibt die
Umsetzung der von VAKT formulierten Visionen zur Digitalisierung:
- Zero Trust IT-Sicherheit
- Kommunikation der Zukunft durch VoIP & Collaboration
- Maßgeschneiderte Software- und Cloudlösungen
Ziel ist es, Unternehmen auf dem Weg zur sicheren, effizienten und
zukunftsfähigen Digitalisierung zu begleiten. Das Konzept dient als Leitfaden
für Beratungs- und Implementierungsprojekte.
Die digitale Transformation verlangt nach
neuen Modellen in Sicherheit, Kommunikation und Softwareentwicklung. Klassische
Sicherheits- und Kommunikationsansätze stoßen an Grenzen, während Regulierungen
wie die DSGVO zusätzliche Anforderungen an Unternehmen stellen.
Das Ziel des Konzepts ist:
- Sicherheit durch Zero Trust als Standard zu etablieren,
- Effiziente Zusammenarbeit durch integrierte Kommunikationslösungen,
- Individualisierte Lösungen für spezifische Geschäftsprozesse zu entwickeln.
-
Einführung von Identity & Access Management (IAM) mit MFA
- Microsegmentierung
- Continuous Monitoring
- Incident Response-Pläne
-
Implementierung VoIP-Plattform
- Integration von Video, Messaging, File-Sharing
- API-Schnittstellen
- Skalierbare Infrastruktur
-
Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen
- Private Clouds
- Open Source vs. proprietär
- Migration & Modernisierung
Zielgruppen:
- Mittelstand
- Öffentliche Verwaltung
- Finanz- und Gesundheitssektor
- Innovationsorientierte Unternehmen
Positionierung: „Sicher. Maßgeschneidert. Zukunftsfähig.“
Rollen & Ressourcen:
- Berater:innen & Projektmanager:innen
- Security-Spezialist:innen
- Entwickler:innen & DevOps-Teams
- Change-Manager:innen
Service-Modelle:
- Consulting & Strategie
- Umsetzung & Integration
- Managed Services
- Trainings & Awareness
Einführung von ITIL-basierten Prozessen,
agile Methoden (Scrum/Kanban).
Governance durch ISO 27001 & BSI Grundschutz.
Compliance-Framework: DSGVO, KRITIS.
Zero Trust: Okta, Microsoft Entra, Palo
Alto, Zscaler
VoIP & Collaboration: MS Teams, Zoom, Jitsi, Matrix
Cloud & Entwicklung: Kubernetes, Docker, OpenStack, GitLab CI/CD
Monitoring & Security: SIEM (Splunk, Elastic)
Privacy by Design
Regelmäßige Audits
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Zero Trust auf allen Ebenen
Awareness-Kampagnen
Trainingsprogramme
Change-Management nach Kotter
E-Learning Plattform
Best Practices & Referenzprojekte
Workshops & Whitepapers
Netzwerke & Verbände
Digitale Kampagnen
Risiken:
- Widerstand gegen neue Technologien
- Hohe Anfangsinvestitionen
- Fehlende Akzeptanz von Cloud
KPIs:
- Erfolgreiche Projekte
- Benutzerakzeptanz
- Reduktion Sicherheitsvorfälle
- SLA-Erfüllung
Das Betriebskonzept verbindet die VAKT-Thesen mit einem praxisorientierten Handlungsrahmen. Die Kombination aus Sicherheitsarchitektur, integrierter Kommunikation und maßgeschneiderter Software bildet eine stabile Grundlage für die digitale Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.
- Anderson, R. (2020): Security
Engineering. Wiley.
- BSI (2021): IT-Grundschutz-Kompendium.
- Kotter, J. P. (2012): Leading Change. Harvard Business Review Press.
- Microsoft (2023): Zero Trust Guidance Center. Online:
https://learn.microsoft.com/security/zero-trust
- NIST (2020): SP 800-207: Zero Trust Architecture.
- VAKT GmbH (2025): Vision Vault – Thesen zur Digitalisierung. Online:
https://vvv.vakt-gmbh.com/
- Weill, P.; Ross, J. W. (2009): IT Governance. Harvard Business School Press.
- ISO/IEC 27001:2013: Information security management systems.